Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unseres Onlineangebotes auf.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
PLAY! Berlin e.V.
Heinrich-Heine-Platz
12 C, 10179, Berlin
Deutschland
E-Mail: contact@playberlin.org
Ein/e Datenschutzbeauftragte/r ist nach aktueller Rechtslage für unseren Verein nicht verpflichtend bestellt worden.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlagen sind insbesondere:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. zur Optimierung des Webangebots, Spendenabwicklung, Kommunikation)
4. Erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website können folgende Daten automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden:
-
IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Zugriffs (Server-Logfiles)
-
Informationen, die Sie über das Kontaktformular übermitteln
-
Daten bei Anmeldung zum Newsletter (Name, E-Mail-Adresse)
-
Daten im Rahmen von Online-Spenden (Name, Adresse, E-Mail, Zahlungsdaten)
-
Nutzungsdaten über eingebundene Dienste (z. B. Cookies, Tracking-Tools)
5. Verzicht auf Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet keine Cookies, die personenbezogene Daten speichern oder das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer analysieren. Wir setzen weder Webtracking- noch Analyse-Tools (z. B. Google Analytics, Matomo) ein und verzichten auf das Einbinden externer Inhalte (z. B. YouTube, Google Maps, Social Media Plugins), die Cookies setzen könnten.
Es werden ausschließlich technisch notwendige Funktionen bereitgestellt, für die keine Cookie-Technologie erforderlich ist.
Ein Cookie-Banner ist daher nicht erforderlich.
6. Spendenabwicklung über Stripe
Zur sicheren Abwicklung von Online-Spenden nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe. Anbieter ist Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
Stripe ermöglicht die Abwicklung von Zahlungen über Kreditkarte oder andere Zahlungsmethoden direkt über unsere Website. Dabei werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsbetrag, Kontodaten) an Stripe übermittelt, um die Transaktion durchzuführen. Stripe verarbeitet diese Daten als eigenständig Verantwortlicher gemäß der DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Stripe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Spende) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung).
7. Datenübermittlung in Drittländer
Stripe kann Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, insbesondere in die USA. Um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, verwendet Stripe unter anderem sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
8. Ihre Rechte
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:
-
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61, 10555 Berlin
https://www.datenschutz-berlin.de
9. Widerruf Ihrer Einwilligung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
10. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
– Daten im Zusammenhang mit Spenden (z. B. Name, Betrag, Zahlungsnachweis) speichern wir gemäß § 147 AO bzw. § 257 HGB in der Regel für 10 Jahre.
– Server-Log Files werden aus Sicherheitsgründen in der Regel für 7 bis 14 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.
– Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur im Einzelfall, z. B. bei sicherheitsrelevanten Vorfällen oder gesetzlichen Nachweispflichten.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand auf unserer Website.
Stand: Juni 2025